15. Juli 2025

Tailshaft-Seal suckz!

Es ist fast wie in einem schlechten Geschichtsbuch über alte oder sehr alte US-Cars, ha.
Irgendwie krepiert anfangs oft eins nach dem Anderen, aber man arbeitet sich eben so durch, was?
Klischee erfüllt. Labertaschen...


...wobei, zurück zur Sache, man sagen muss, auch in diesem Fall, dass das mit dem Simmerring an der Getriebeausgangswelle von Anfang an bestand und von daher...


...auch eigentlich hätte vom Verkäufer erledigt werden müssen.
So, wie er vertrauensvolle Sprüche geklopft und Versprechungen 'rausgehauen hat, hätten 80% der bisherigen Mängel bis jetzt gar nicht auftreten dürfen.
Geht also auch hier (noch und wieder mal) auf seine Kappe.
Danke für nichts...siehe AutoMagic.nl...$.

Also, sporadisch gab es immer wieder mal solche roten, dünnflüssigen Flecken unter dem Ford.
Wie wir inzwischen längst herausgefunden haben, scheint es ganz hinten am Getriebe auszutreten und sich durch Hitze, Fahrtwind, Verwirbelung etc. den Weg entlang des Querträgers seitlich nach links zu bahnen und letzten Endes am linken Rahmen zum tiefsten Punkt weiterzulaufen, um irgendwann vorne unterhalb der Fahrertüre abzutropfen.
Zack.
So.


Solange es wichtigere Baustellen am Truck gab, ignorierten wir es einfach. 
Ölstandskontrolle im Getriebe und feststellen, dass dabei nur kaum merklich etwas verloren geht.
Da kommt vielleicht ein Schnapsglas pro Jahr zusammen. 
Eigentlich halb so wild.

Aber jetzt, wo Lenkung, Bremse, Differential u.a. überholt sind und so schön trocken...
...da nervt es, dass es da jetzt eben auch noch immer herausläuft, beizeiten.

Wirklich nur beizeiten, denn wenn es z.B. etwas kühler ist und/oder die Fahrt nicht so lange dauert, dann kommt da auch manchmal garnichts herausgelaufen.
Scheint also "nur" beginnender Verfall zu sein.

Gecheckt haben wir aktuell nochmals zuerst die Dichtung der Ölwanne von hier...


...und dann noch von oben die Gegend, wo der Peilstab ins Gehäuse geht und auch noch seitlich, wo die Schaltwelle sitzt.
Dort überall ist es so trocken wie auf dem Photo hier darüber.
Gut soweit.

Also kucken wir ein bisschen weiter hinten genauer, am Getriebeausgang.
Der rote Pfeil zeigt auf das Ende des Tailshaft-Housing.
 
Dort ist ein Simmerring eingepresst, der gegen das Housing abdichtet.

In diesem Simmerring (Seal) dreht sich das Ende/der Anfang der Antriebswelle (Drive-Shaft), welches da nur durchgesteckt wird und damit auf die Getriebeausgangswelle (Tail-Shaft) geschoben wird.
Beide Shafts sind passend verzahnt, logisch, Antrieb.


Hier unten im nächsten Bild von hinten/unten/rechts auf das Ende des Getriebes gesehen.
Der Simmerring hat diesen Fortsatz aus Gummi, der noch mehr Staub etc. abhalten soll.


Die Dichtung der Welle und damit der eigentliche Simmerring sitzen ganz vorne an diesem Bauteil und stecken quasi in diesem runden Gehäuse.
Man erkennt gut den kupferfarbenen Rand des Teils, der da ins Gehäuse gepresst ist.

Dieser Gummi-Schnuddel da ausserhalb ist also "nur" ein Upgrade, sozusagen; und es gibt diese Seals auch in der kürzeren Version, weitestgehend ohne die lange Gummi-Tülle.

Das Gehäuse hat etwas um die 62-63mm Einbaumaß und logischerweise muss ein neuer Simmerring ebenfalls dieses Maß aufweisen. Hier sieht man gut, an welche Stelle das Teil gehört.

Tailshaft-Housing, einzeln.

Laut KI gibt es bei AOD-Getrieben zwei Maße an dieser Stelle.
Einmal das, welches wir hier haben. 
Das Kleinere mit knapp (*hoffentlich) 63mm.

Und dann gibt es wohl noch ein Größeres mit etwa 81mm. 
Trifft hier nicht zu, ist aber wichtig zu wissen, damit man den richtigen Simmerring bekommt.

Klingt bescheuert, aber es hat schon seinen Grund, warum ich das schreibe, denn jeder, der mal schnell so ein Teil in Deutschland bestellen will, kommt ganz schnell an seine Grenzen.
Es gibt nämlich schlicht und einfach nicht das Passende!

Zwar sind 'ne Million Simmerringe für US-Cars zu haben...aber dieser nicht.
Nicht in D.
Nicht zu dieser Zeit.
Nicht mit exakt diesen Maßen.
Nicht in der langen Version mit Gummitülle.

Dealer, die tatsächlich welche haben, sitzen in den USA und versenden nicht nach Deutschland.
Warum eigentlich nicht? Zahlen muss ich's doch selber!

So bin ich wieder mal im RockAuto-Regal fündig geworden.
87er Mustangs gab es mit AOD-Getriebe und aus genau dieser Sparte konnte ich uns so jetzt wenigstens die kurze Version bestellen.
Für einen ersten Versuch und wir hoffen sehr, dass die Maße auch wirklich passen.

Erster Versuch?
Ja, naja, oft ist es "nur" der Simmerring, der durch Alter (Gummi) eben langsam durchlässiger wird.
Genau das möchten wir erstmal testen und ich meine, die Chancen stehen nicht allzu schlecht.

Es sollte nämlich in diesem Zusammenhang auch gleich das Axial- und Radialspiel der Antriebswelle geprüft werden.
Die Welle, die nur von hinten eingesteckt wird, siehe oben, läuft ja technisch nicht in dem Simmerring, sondern in einer Lagerhülse (Bushing), die ebenfalls dort am Ende des Tailshaft-Housing eingepresst ist.

Im folgenden Beispielbild (von einem anderen Modell!) sieht man so ein Bushing im eingebauten Zustand. Gleich hinter dem Simmerring erkennt man feine Ölkanäle, durch die die Schmierung der Antriebswelle funktioniert, wenn diese dort eingeschoben ist.
Diese Ölkanäle sind Teil des Bushings. 
Es kann entnommen und getauscht werden.


Dieses Bushing kann nämlich ebenfalls verschleissen, sich abnutzen, was dazu führt, dass die Antriebswelle Spiel hat und "eiern" kann, was wiederum in kürzester Zeit auch einen neuen Simmerring killen würde und ihn wieder undicht macht.

Da ich bei etlichen Versuchen, an der Antriebswelle zu zerren kein nennenswertes Spiel feststellen konnte, gehe ich also erstmal davon aus, mit etwas Glück doch nur den Simmerring wechseln zu müssen.

Übrigens, falls jemals ein AOD-Fahrer hierher stolpern sollte, weil er das gleiche "Problem" hat:
Der richtige und offensichtlich passende Simmerring ist der SCHAEFFLER SS2409...

...und auf dem Bild in diesem Link sieht er ja irgendwie doch so aus, als hätte er wenigstens eine mittellange Gummitülle nach hinten, obwohl mich die ChatGPT-KI die ganze Zeit davon überzeugen wollte/will, dass dieses Teil ganz ohne Tülle kommt. 
Hm...
...KI eben.

Wir werden sehen, wenn's da ist. 

Dauert bei RockAuto ja oft nur einige Tage.
Trotzdem hab' ich oft nicht sofort Zeit, um zu schrauben und so kann es noch einen Moment dauern, bis hier Vollzug gemeldet werden wird.

*Übrigens gibt es noch ein Worst-Case-Szenario, bei dem alles, was hier geschrieben wurde, zur Makulatur werden könnte.

Theoretisch wäre es nämlich noch möglich, dass beim Umbau auf das AOD-Getriebe ein anderes Tailshaft-Housing vom Aftermarket verwendet wurde und dieses könnte abweichende Abmessungen haben zu dem, was man sonst so bei RockAuto kennt.
Dann würde der bestellte Simmerring möglicherweise nicht passen und die Recherche ginge erstmal weiter bzw. von vorne los.
Es bleibt also noch ein bisschen spannend.

Selbst Schuld, wenn man so einen Exoten fahren will, oder?






Zur Nachlese der ganzen Ranchero-Geschichte empfehle ich die... 
Chronologie:
[Titel anklicken; öffnen im selben Fenster!]

'73 Ford Ranchero 500 ...Okt. '23; Urlaub/Suche/Fund/Kauf.
Wartezeit, die I - Literatur! ...Nov. '23; Workshop-Manuals/Chilton.
Wartezeit, die II - Emblem! ...Nov. '23; Glücksfall/Ersatzteil.
Wartezeit, die III- Werkstatt! ...Nov. '23; Garagentor/Platz.
Wartezeit, die IV - Im-/Export! ...Dez. '23; Transport/TÜV/H-Gutachten.
Zulassung ...Feb. '24; Kennzeichen/LKrad.
Coming home! ...Mär. '24; Überführung/Bestandsaufnahme/Resümee.
RustBucket? ...Mär. '24; Teilrestauration/Innen/Bodenwanne.
Photografic Summary ...Mär. '24; Bildersammlung.
Weatherstrip!¡ ...Apr. '24, Justierung der Seitenscheiben.
Steering-Wheel!¡ ...Mai '24, Lenkrad-Erwerb und /-Wechsel.
Midzomer - Zandvoort ...Jun. '24, "eigene" Werkstatt.
AutoMagic.nl...$ ...Jul. '24, Rückblick, Resümee, Summary...!
V8 ...Jul. '24, in cubic inches we trust!Truck-Bed-Box ...Aug. '24, Ladefläche/Holzkiste.
Rear-View ...Aug. '24, Rückspiegel.
Gauges - Cockpit - Intrumente ...Aug. '24, Dashboard/Cluster
Aussenlager ...Nov. '24, neues Domizil.
Season No.2 ...Mär. '25, Werkstatt-Wechsel, technischer Fortschritt.
Rumblin' Booster ...Jun. '25, Brake-Booster, Bumper und Rumblin' Engine Classics.
Dash-Story ...Jun. '25, Dashboard komplett, Spritzwand, Teppich, Planung.
Öldruck-Kleckerei ...Juli '25, Geber defekt.
Tailshaft-Seal suckz!... ...Juli '25, Simmerring am Getriebeausgang.
Und so weidder ...findest Du schon, inzwischen.



Wie immer und in jedem Beitrag gilt, alle Fotos sind hochaufgelöst (4000px) und wenn man eins direkt anklickt, öffnet sich eine Galerie-Ansicht und man kann sämtliche Bilder zoomen und groß ansehen...für Details.
Oder wenn man zu faul ist zum Lesen und die Story einfach nur mit Photos "überfliegen" will.
Auch kann man Photos von der Galerie-Ansicht aus per Rechtsklick in einem neuen "Tab" öffnen und dort richtig groß zooooomen!