21. Juni 2025

Rumblin' Booster...

Heute wollten wir zum Rumblin' Engine Classics cruisen, 
Ober-Mörlen/Taunus.

Spoiler
"Rumblin' Booster" als Beitragstitel besagt aber eigentlich etwas anderes, wie sich verwirrenderweise erst frühestens im Mittelteil dieses Beitrags zeigt. Wie bei einem Setzkasten, quasi.


Die Geschichte u.a. eines Umzugs, eines Bremskraftverstärkers, eines US-Car-Treffens und verschönerten Chrom-Stoßstangen.


Gestern holten wir den Ford, demnach nicht nur zum Zweck des V8-Treffens, von der Halle nach Hause in die eigene, kleine Scheune zurück. Und da ist er wieder.


Nebenbei, die Halle, von der die Rede ist, hat sich als nicht gut geeignet erwiesen und wir werden diese aufgeben, aus verschiedenen Gründen, hauptsächlich aber auch deswegen, weil die ganzen Projekte (Innenraum) teilweise deswegen ins Stocken geraten waren, weil das Auto nicht bei uns war. 
Es war ein Versuch, mit diesem Aussen-Lager.

B.t.w., das Innenraum-Projekt, genannt Gauges, macht Fortschritte.
Teile sind bald da und alles andere ist ebenfalls eingetroffen. Siehe dort die Editierung ganz am Ende.

Stichwort Werkstatt.
Die ist nunmal hier in unserer kleinen Scheune und ja, man muss ziemlich beschissen rückwärts in zwei Zügen einparken. Aber am Ende geht's natürlich immer, auch wenn es leicht nervt.
Doch hier kann ich jederzeit weitermachen, seien es auch nur Kleinigkeiten und wir brauchen dazu nur hinausgehen und nirgendwohin fahren.
Aber das alles wirklich nur nebenbei, weil es dafür ja sogar einen Extra-Beitrag gab/gibt. 

Jetzt ist erstmal die Hauptsache, dass er da ist...


...und geplante Projekte endlich vor Ort angegangen werden können.

Als Erstes auf den Bildern hier fällt auf, wie löchrig z.B. die Stoßstange vorne ist.
Vier Löcher von den nicht vorhandenen Bumper-Guards plus nochmal zwei auf der Fahrerseite.
Der Rest ist derzeit vom Kennzeichen bedeckt.

Die haben wir jetzt abgedeckt mit polierten Edelstahlscheiben, weil wir keinen Bock hatten, gerade jetzt die Stoßstange komplett zu demontieren. Man kann hier nämlich nicht eingreifen, um von innen Muttern auf die Gewinde der eigentlich korrekten Schloss-Schrauben zu setzen.
Also, Edelstahl-Plättchen für vorne.


   

  

Funktioniert tatsächlich, unserer Meinung nach. Jetzt zwar noch auffällig gewienert und poliert, aber mit etwas Strassenstaub wird das bald gleichsetzt aussehen und fällt kaum noch auf.
Jedenfalls millionenfach besser als die Löcher vorher. 
Da brauch' ich gar nicht fragen, ob ich Recht hab', ha.


Natürlich haben wir uns auch nach hinten geschlichen.
Da sah es ähnlich aus. Die Bumber-Guards fehlen natürlich auch hier (noch) und deswegen müssen Bumper-Bolts eingesetzt werden.

Am Rear-Bumper klappt das leicht ohne Demontage und Wegziehen des ganzen Teils, denn man kommt auch so an die Bohrungen.

  

Links und rechts jeweils zwei Schrauben eingesetzt und die vorhandenen Löcher damit verschlossen.

Für die oberen Zwei wurden wiederum diese praktischen Edelstahl-Plättchen verwendet, die am hinteren Ende passend gebogen werden konnten, um der Rundung der Stoßstange zu folgen.
Auf der rechten Seite musste nachgeholfen werden durch Beschwerung für eine gewisse Zeit. Das Plättchen wollte erst nicht so, wie wir es wollten und da mussten wir ihm zeigen, wer hier der Boss ist.


Am Ende sieht das überraschend gut aus für einen ersten Versuch. Fehlen nur noch die beiden Langlöcher, die oben zu sehen sind. Dafür richten wir erst noch was her, die Zeit war um.

So, jetzt kommt etwas dazwischen
Der "Kern" der Geschichte.
The Booster is rumblin'?

Gestern, auf der Heimfahrt von der Ex-Halle stellten wir fest, dass das Bremspedal nach dem Bremsen nicht mehr so zurückkam, wie es sollte, obwohl die Bremsen ansich tadellos funktionierten.
Zudem war gelegentlich ein Pfeifen/Quitschen/Luftablassen von vorne zu vernehmen.

Ouhhh, da spricht vieles dafür, dass sich nach dem kürzlichen Wechsel des Hauptbremszylinders der Bremskraftverstärker (BKV) gedacht hat, er würde die neuen Verhältnisse auf der Ausgangsseite jetzt nicht mehr aufbringen können/wollen, wurde überfordert und hat am Ende verkacXt?

Die Möglichkeit ist durchaus gegeben und nicht so selten.

Doch erstmal recherchieren und lesen und drauf kommen, dass es mit extrem viel Glück auch nur das Rückschlagventil (gelber Pfeil) des BKV sein könnte.
Dieses lässt sich schnell und leicht ausbauen und prüfen.
Vakuum-Schlauch ab und das Teil drehenderweise aus dem BKV ziehen.


Dieses Plastik-Teil darf nur in einer Richtung luftdurchlässig sein, weil es den Unterdruck im BKV halten soll. 
Logisch, wenn man es weiss.
Bei unserem grauen Teil hier ist das nicht der Fall und man kann an beiden Enden lustig durchpusten.

Fakt nebenbei...die OE-Teilenummer lautet D0AZ‑2365‑A.

Also flugs dieses Teil bestellt und hoffen, dass ausgerechnet dieser Händler das Ding auch schon in Deutschland lagernd hat und zur Sicherheit gleich noch ein zweites hinterher geordert, woanders.
Bisher sieht's gut aus, Mail-Bestätigung der Bestellungungen kamen jedenfalls. 
Stand von gestern.

Mit Glück ist es also tatsächlich nur dieses Ventil und nach Einsatz des Neuteils bewegt das dann wieder vorhandene Vakuum auf der anderen Seite das Bremspedal ganz normal zurück.
Das wäre natürlich fein.

Falls nicht, muss ich meinen Teile-Zauberer Jan von EagleMotorParts bemühen, der meinte, er könne mir problemlos einen passenden Bremskraftverstärker klarmachen.
So teuer sind die Dinger gar nicht, wenn man weiss, wo man suchen muss und vielleicht sollte ich mir so ein Teil ohnehin gleich auf's eigene Lager legen.

Der Wechsel wäre nämlich kein allzugroßes Problem, wenn man kein Problem mit zerkratzten Fingern hat, ha.
Doch dazu später vielleicht mehr. Ich hoffe aber erstmal nicht und hoffe gerade, dass das neue Ventil den Wagen sicher fahrfähig macht.
Und dann wird nur gecruist im Sommer und erst im Herbst kommt ein neuer BKV dran.
Yes.

Und apropos Cruisen und apropos Jan und apropos "Rumblin' Booster"...


zur 4. Rumblin' Engine Classics sind wir dann doch noch. 
Bei gut über 30°C im klimatisierten Jeep. War auch nicht schlecht, denn dort auf dem Platz war es heiss genug. 
So oder so... ;-)

Dort liefen wir auch den Jungs von EagleMotorParts über den Weg, wohl hauptsächlich, weil Jan dort einen Stand auf der Händler-Meile betreibt.
Hat uns jedenfalls gefreut und so kam auch das erwähnte Gespräch wegen Ersatzteilen in Gang. Praktisch und gut.
Also selbst wenn ich wirklich einen neuen BKV benötigen sollte, wäre ich nicht viele Wochen lang von der Strasse weg mit dem Ford. Und das ist gut.

Das Treffen war okay, wenn auch leider mit geschätzten 70-80 Fahrzeugen etwas klein (?), dafür aber relativ kommerziell ausgelegt. Schonmal 10 für Eintritt. Food-Bons für mindestens 10, dann für den Gegenwert von 3 eine Witz-Portion an Fritten. Naja...
...wenigstens gab es diverse freundliche und aufschlussreiche Gespräche sowie doch etliche wunderbare V8-Geräte...

...und einige der Gefährte hoben sich ab, es hat sich also trotzdem "gelohnt".
Wir haben wie immer sehr viel fotografiert, aber hier nur ein paar Schnippsel zur Schau gestellt.


 

   

   

   

    

  

   

 

  

  


Lieber wären wir dort mit dem eigenen Truck dabei gewesen. Platz war noch, weiter hinten.
Vielleicht nächstes Mal?

Und was den Titel dieses Beitrages angeht und somit den Booster;
...das wird genau hier nachgetragen, sobald das neue Ventil da ist!
Also demnächst, gleich, bald, schnell, flott & fix.

Nicht mal eine Woche später:

Perfekt gelaufen.
Das Original-Teil von Ford über VeloCity US Car Parts kam genauso schnell wie das zweitbestellte Teil der Leute von Custom Planet.
Empfehle ich beide.

Und natürlich hab' ich das Ventil zum nächstmöglichen Zeitpunkt eingesetzt!
Kuckst Du.


Dauert ja wirklich nur drei Minuten und dann geht's auch schon ab zum Zündschloss.
Starten. Bremsen. Schauen.
Pedal kommt zwar nicht rasend schnell zurück, aber es kommt.
Auch beim Bremsen, Bremsen, Bremsen, Bremsen, Bremsen, Bremsen und Bremsen.
Fest, leicht, lang, kurz.
Motor aus.
Bremsen.
Wird hart.
Alles gut, funktioniert.

Offensichtlich irres Glück gehabt und nicht gleich genötigt gewesen, auf die Schnelle einen ganzen Bremskraftverstärker auftreiben zu müssen.
Die gibt es nämlich gar nicht mehr in neu, wie ich inzwischen gelernt habe. 
Zumindest nicht einfach so.

72 und 73 war eine Zeit von vielen Veränderungen an den Modellen in den Werken und einiges kam hier, anderes kam dort, oft nicht zeitlich und an den verschiedenen Modellen nachvollziehbar für unsereins.
Selbst die US-Boys aus dem dortigen Gran-Torino-Forum haben hier mit Ersatzteilen ausnahmsweise mal kein leichtes Spiel, denn auch "drüben" sind die Dinger nicht mehr leicht zu finden und müssen gegebenenfalls eben nicht ersetzt, sondern aufgearbeitet werden?
Wenigstens das Innenleben (Membranen/Dichtungen/etc.) scheint es noch zu geben!
Immerhin.

Vielleicht kann am Ende doch Jan irgendwas klarmachen? Letztes Mal hatte er ruckzuck dieses Teil vom Lenkgestänge bei sich. In zwei Tagen aus den Staaten. Respekt, sagte ich ja schon im entsprechenden Beitrag, hier: Season No.2.

Jedenfalls scheint es, als hätten 72/73er Gran Torinos zwar die gleichen Bremskraftverstärker (BKV), aber die sind nicht kompatibel mit allen anderen, wegen der Stehbolzen, die durch die Firewall nach innen ragen, wo die Muttern aufgeschraubt werden zur Befestigung.
In diesem Fall hier sind diese Stehbolzen so asymmetrisch angeordnet, dass man eben auch genau einen solchen Ersatz benötigt. 
Ja. 
Toll.
Für sämtliche Baujahre und Marken bekommst Du einen BKV für 150$ nachgeworfen, aber für 1972/73er Gran-Torinos nicht!

Oder man arbeitet mit Adaptern und nimmt einen Cardone-Anlasser, der technisch problemlos passt, aber eben nicht das asymmetrische Stehbolzen-Muster hat, sondern square. Also quadratisch. Der Adapter würde das ausgleichen.

Dann muss man aber trotzdem auch wissen, was man tut, denn der Pushrod zum HBZ muss  entweder passen oder aber ein Anpassbarer sein und auf der anderen Seite muss es auch zum Clevis des Bremspedals passen, weil sonst das ganze Bremsgefühl und Abstände nicht mehr passen. Wege, die das Pedal zurücklegt. Blöd eben.

Wir denken darüber nach, jetzt trotzdem Ersatz für den noch funktionierenden BKV zu besorgen oder uns wenigstens darum zu bemühen und das im Herbst mitzumachen, aber das kommt ja eigentlich erst im nächsten Beitrag.
Der ist in der Zwischenzeit entstanden, gestern, genaugenommen. Dash-Story. Mhm.
(Öffnet in neuem Fenster/Tab!)


Und so endet die Geschichte u.a. eines Umzugs, eines Bremskraftverstärkers, eines US-Car-Treffens und verschönerten Chrom-Stoßstangen mit einem großen Photo von einem defekten, grauen Rückschlagventil, einer leeren Originalverpackung des verbauten Neuteils und dem Aftermarket-Ersatzteil von Dorman, welches übrigens teurer ist als das Teil von Ford aus der Tüte.
Ist doch cool, oder?
Whatever, wir freuen uns immer noch und jetzt wird gecruist!






Zur Nachlese der ganzen Ranchero-Geschichte empfehle ich die... 
Chronologie:
[Titel anklicken; öffnen im selben Fenster!]

'73 Ford Ranchero 500 ...Okt. '23; Urlaub/Suche/Fund/Kauf.
Wartezeit, die I - Literatur! ...Nov. '23; Workshop-Manuals/Chilton.
Wartezeit, die II - Emblem! ...Nov. '23; Glücksfall/Ersatzteil.
Wartezeit, die III- Werkstatt! ...Nov. '23; Garagentor/Platz.
Wartezeit, die IV - Im-/Export! ...Dez. '23; Transport/TÜV/H-Gutachten.
Zulassung ...Feb. '24; Kennzeichen/LKrad.
Coming home! ...Mär. '24; Überführung/Bestandsaufnahme/Resümee.
RustBucket? ...Mär. '24; Teilrestauration/Innen/Bodenwanne.
Photografic Summary ...Mär. '24; Bildersammlung.
Weatherstrip!¡ ...Apr. '24, Justierung der Seitenscheiben.
Steering-Wheel!¡ ...Mai '24, Lenkrad-Erwerb und /-Wechsel.
Midzomer - Zandvoort ...Jun. '24, "eigene" Werkstatt.
AutoMagic.nl...$ ...Jul. '24, Rückblick, Resümee, Summary...!
V8 ...Jul. '24, in cubic inches we trust!
Truck-Bed-Box ...Aug. '24, Ladefläche/Holzkiste.
Rear-View ...Aug. '24, Rückspiegel.
Gauges - Cockpit - Intrumente ...Aug. '24, Dashboard/Cluster
Aussenlager ...Nov. '24, neues Domizil. 
Season No.2 ...Mär. '25, Werkstatt-Wechsel, technischer Fortschritt.
Rumblin' Booster ...Jun. '25, Brake-BoosterBumper und Rumblin' Engine Classics.  
Dash-Story ...Jun. '25, Dashboard komplett, Spritzwand, Teppich, Schalter/Details. Planung.
Und so weidder ...findest Du schon, inzwischen. 



Wie immer und in jedem Beitrag gilt, alle Fotos sind hochaufgelöst (4000px) und wenn man eins direkt anklickt, öffnet sich eine Galerie-Ansicht und man kann sämtliche Bilder zoomen und groß ansehen...für Details.
Oder wenn man zu faul ist zum Lesen und die Story einfach nur mit Photos "überfliegen" will.
Auch kann man Photos von der Galerie-Ansicht aus per Rechtsklick in einem neuen "Tab" öffnen und dort richtig groß zooooomen!